Monotypie - gedruckt wie gemalt
Technik: Drucktechnik
Kursleitung: Heidemarie Utecht
Termin: Freitag 17.07. bis Sonntag 19.07.2020
Uhrzeit: Freitag 18.00 - 20.00 Uhr / Samstag und Sonntag 9.30 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr
Teilnehmende: bis 8 Personen
Kursnummer: SW2_K10
Preis: 200 Euro
Kursbeschreibung
Die Monotypie ist ein einzigartiges Bild, das nicht der herkömmlichen Druckgrafik zugerechnet wird, sondern als eine Verbindung von Malerei, Zeichnung und Grafik angesehen wird. Besonders der Entstehungsprozess einer Arbeit mit dieser Technik ist eine aufregende Angelegenheit.
Hierbei geht es nicht darum, eine Druckgrafik herzustellen, die sich vervielfältigen lässt, sondern um die Art und Weise, wie die Farbe auf eine ebene Fläche aufgetragen und wieder davon abgenommen wird, um ein unvergleichliches Einzelstück zu erschaffen. Durch verschiedene Farbschichten, den gewählten Materialeinsatz sowie Experimentierfreudigkeit und Ideenreichtum entsteht ein künstlerischer und einzigartiger Abdruck auf dem Papier.
Eine Wiederholung des Vorgangs, um das gleiche Ergebnis zu erzielen, ist nicht möglich. Dieser teils spielerische, experimentelle Umgang mit der Drucktechnik und den dabei bedacht und unbedacht entstehenden Bildern ist immer wieder aufs Neue reizvoll und faszinierend und bietet stets einen neuen Erlebnisraum.
Material
Die Teilnehmenden können gerne Materialien ihrer Wahl mitbringen.
Ergänzendes Material kann vor Ort käuflich erworben werden.
Einfaches Druckerpapier als Skizzenpapier ist für alle reichlich vorhanden, ebenso Putzlappen, Unterlagen und Wasserbehälter.
Materialempfehlung der Kursleiterin:
- Bleistifte in unterschiedlichen Stärken
- Wasserlösliche Linoldruckfarben
- Pinsel und Spachtel in unterschiedlichen Größen
- Fineliner oder Filzstifte
- Radiergummi oder Knetradiergummi
- Lieblingsmaterial zum Zeichnen und Malen
- Malkittel
- Gutes, festes Papier
Einfaches Druckerpapier als Skizzenpapier ist für alle reichlich vorhanden, ebenso Kreppband, Putzlappen, Unterlagen und Wasserbehälter.
Bei zusätzlichem Bedarf an Papier oder Farben, können Sie vor Ort eine Auswahl an Materialien käuflich erwerben.



Informationen zur Kursleiterin
Heidemarie Utecht liebt das handwerkliche Arbeiten mit Farbe und Material. Mit ihren Bildern möchte sie Stimmungen und Seelenzustände abbilden sowie der Ahnung von etwas Dahinterliegendem einen Raum geben. Aus diesem Grund gibt sie ihren Bildern häufig keinen Titel. Die persönliche Begegnung mit der Arbeit soll nicht eingeengt werden.