Kursbeschreibung
In diesem Kurs geht es um Idee, Improvisation und das Entdecken von minimalistischen, also vereinfachten Formen in der bildhauerischen Arbeit.
Das bedeutet: Weniger ist mehr!
Hier wird gefragt: Wie lassen sich mit unterschiedlichen Materialien wie Papier, Holz und Stein, Skulpturen schaffen, bei denen es um die ästhetische Wirkung geht? Und was ist überhaupt eine „schöne“ Form?
Der Kursleiter bietet eine Einführung in Konstruktion und Wirkung von Skulpturen. Er stellt die drei Materialien Papier, Stein und Holz vor und es gibt dann viel Raum zum Ausprobieren. So wird die ästhetische Kraft in 3D-Formen in einem Blatt Papier, einem Stück Holz und in einem Stein erforscht und kennengelernt.
Neben dem minimalistischen Einsatz von Formen wird zudem daran gearbeitet, den Konstruktionen und Erscheinungen eine Symbolkraft zu verleihen. Das bedeutet dann: Mehr ist mehr! Denn nicht nur das äußere ästhetische Erscheinungsbild, sondern auch die Ebene der Idee und Symbolkraft ist hinzugekommen und kann eine Wirkung entfalten.
Alfred Vaagsvold vermittelt seinen Studierenden so, welche unterschiedlichen Möglichkeiten in verschiedenen Materialien liegen, wie Ideen umgesetzt werden können und wie Wirkung entstehen kann!
Bildhauerische Vorkenntnisse sind erwünscht, aber in diesem Kurs nicht zwingend notwendig. Auch gänzlich Unerfahrene sind willkommen sich auszuprobieren und ihre Fähigkeiten zu entdecken.
Material
Alle Teilnehmenden können mit Ihrem eigenen Material arbeiten.
Papier: Werkzeuge und Materialien wie Scheren, Cutter, Messer, Papier in unterschiedlichen Formen und Arten
Holz und Stein: Werkzeug zur Holzbearbeitung
elektronische Geräte für Holz und Stein
Gehörschutz
Augenschutz, Schutz-Brille
Staub-Maske, Atem-Maske gegen Schleif-Staub
Regenkleidung
Arbeitskleidung
Materialien und Werkzeuge stehen vor Ort begrenzt zur Verfügung.
Wir beraten Sie gerne ganz persönlich bei der Anmeldung!
Bitte teilen Sie uns vorher per Mail an mit, ob Sie ihr Werkzeug und Material selbst mitbringen möchten.
Das vor Ort verbrauchte Material wird am Ende sowie eventuell auch eine Werkzeug-Gebühr zum Selbstkostenpreis mit dem Kursleiter abgerechnet.
Für alle speziellen Dinge, Werkzeuge oder Materialien, die im Besonderen gebraucht werden oder Kleinigkeiten wie Bleistifte, Zollstöcke, Zeichenblöcke müssen mitgebracht oder bei der Akademie vorher bestellt werden.
Oder: Möchte jemand eine Skulptur farbig gestalten, müssen auch Farbe und Pinsel mitgebracht werden.
Gerne können Sie sich bei Fragen auch direkt an Alfred Vaagsvold wenden: alfred.vaagsvold@gmail.com
Informationen zum Kursleiter
Alfred Vaagsvold ist ein Maler und Bildhauer aus Norwegen.
Er begann seine Karriere 1976 mit der Bildhauerei in Holz, Acrylglas und Stein im Sinne des Minimalismus. Er ist in der Nationalgalerie und vielen anderen Museen in Norwegen, Finnland und China vertreten.
Als Künstler arbeitet er gleichzeitig auch als Lehrer, hält Vorträge in Kursen und Schulen. Von sich selbst sagt er, dass diese Kombination aus künstlerischer Arbeit und Lehre seiner Kreativität sehr gut getan hat.
Wir freuen uns, ihn als neuen Dozenten an der Schlei-Akademie begrüßen zu können!
www.alfredvaagsvold.com