
Kursbeschreibung
Dieser Kurs behandelt die Arbeit an einem Holzschnitt mit mehreren Druckstöcken, die gedruckt ein ganzes Bild ergeben.
Im einfachsten Falle wird für jede Farbe ein Druckstock gewählt.
Wie diese Arbeit planbar ist, welche Papiere und Farben sich dafür eignen, wird mit Hilfe der Kursleiterin erforscht und praktisch durchgeführt.
Anhand von Beispielen bekannter Kunstwerke vom Expressionismus bis heute, wird die Vielfalt der Möglichkeiten des Holzschnittes verdeutlicht und lebendig mit eigenen Experimenten erprobt.
Die Drucke werden für das eigene Verständnis intensiv betrachtet und besprochen.
Die Teilnehmenden äußern ihre persönlichen Interessen. Das Kursangebot richtet sich an Unerfahrene und Geübte gleichermaßen.
Studierende mit Kenntnissen im Holzschneiden können auch gerne großformatige Druckstöcke ab Format A3 mitbringen.

Material
Die Teilnehmenden können gerne Materialien ihrer Wahl mitbringen.
Ergänzendes Material kann vor Ort käuflich erworben werden.
Einfaches Druckerpapier als Skizzenpapier ist für alle reichlich vorhanden, ebenso Putzlappen, Unterlagen und Wasserbehälter.
Materialempfehlung der Kursleiterin:
1 weichen Bleistift 4b und höher
Buntstifte
Transparentes Papier oder Butterbrotpapier
1 schmales oder breites Teppichmesser
1 Löffel zum Abziehen der Drucke
Druckstöcke zum Schneiden:
Im Kunsthandel erhältlich: Sperrholzplatten oder Linolplatten.
Im Baumarkt erhältlich: Pappelsperrholzplatten, ab Stärke 8 mm
Größe der Platte: Für eine A4 große Grafik mit zwei Platten, benötigen Sie eine Platte etwas größer als A3, 2 x A 4 plus Verschnitt
Papierbögen zum Abziehen entsprechend größer
Platte zum Auswalzen der Farbe
Farbwalze
Schnitzmesser
Druckerfarbe auf Wasserbasis
Papier zum Skizzieren, Drucken und Reinigen
Für Probedrucke eignet sich eine Rolle China-Skizzenpapier besonders gut, da es saugfähig und günstig zu erwerben ist.

Informationen zur Kursleiterin
Christina Cohen-Cossen ist eine professionelle Künstlerin. Nach ihrer Tischlerlehre und dreijährigen Berufszeit erhielt sie von der Handwerkskammer in Lübeck den Titel der Tischlermeisterin verliehen. Danach studierte sie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg am Department Design und Illustration. Seit 2006 arbeitet sie als selbstständige Illustratorin und Kursleiterin. Ihre Diplomarbeit, ein Handpressen Buchdruck Werk, wurde vom Museum für Kunst- und Gewerbe Hamburg erworben. 2013 erhielt sie ihren Master of Arts.