Kursbeschreibung

Dieser Kurs wendet sich sowohl an Neugierige, noch unerfahrene als auch an bereits Geübte in der faszinierenden Aquarellmal-Technik. Deshalb können alle Teilnehmenden auf ihren persönlichen Grundlagen und ihrem Kenntnisstand aufbauen.
Es werden in der gemeinsamen Zeit verschiedene Aquarelle plein air, also draußen vor Ort, an der Schlei und zwischen den Feldern entstehen. Falls das Wetter ungünstig ist, wird im Atelier nach Fotografien gearbeitet.
Möchten Sie wissen was Schichtmaltechnik oder Nass-in-Nass-Technik ist? Haben Sie schon einmal mit Maskierflüssigkeiten gearbeitet oder wissen vielleicht gar nicht, was das ist?
Hier erfahren Sie es! Und falls Sie es bereits wissen, können Sie auf Ihren Erfahrungen aufbauen.
Schritt für Schritt können die Anleitungen konkret bei Bildaufbau und naturalistischen Farbmischungen helfen. Tipps und Anregungen zur Komposition und Herangehensweisen runden den Schnupperkurs ab.
In einer Abschlussrunde ab ca. 15.45 Uhr werden alle Bilder und Bildideen gemeinsam besprochen und reflektiert. So wird es auch für noch unfertige Bilder eine Richtung geben, um daran weiterzuarbeiten.
Material
Alle arbeiten mit ihrem eigenen Material.
Sie benötigen einen Aquarellmalkasten idealerweise mit mindestens 12 Farbtönen.
Dazu ist ein guter Spitz-Aquarellpinsel in Größe 10 oder größer nötig. Ein günstiger Flachpinsel aus Synthetik-Haar ab Größe 15 ist ebenfalls sehr hilfreich. Falls weitere Pinsel vorhanden sind, wie z.B. Borsten-Pinsel, Verwasch-Pinsel, Liner- oder Fächerpinsel, könne diese gerne mitgebracht werden.
Ein gut saugfähiges Tuch, einige Tempo-Taschentücher, ein großes verschließbares Wassergefäß, ein stabiler Aquarellblock, mindestens Größe A4 sowie eine Sitzmöglichkeit für draußen runden die Ausrüstung ab.
Ein Sitzhocker kann auch kostenlos bei der Akademie ausgeliehen werden.

Informationen zum Kursleiter
Kai Feddersen, Jahrgang 1960, studierte an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel bei Fritz Bauer und Jan Koblasa. Seit seinem Examen arbeitet er als Kunsterzieher in der Oberstufe des Gymnasiums in Kappeln und ist zudem als selbständiger Künstler tätig. Am liebsten beschäftigt er sich naturalistisch mit Porträt- und Landschaftsmalerei.