Kursbeschreibung

In diesem Kurs soll die fotografische Abbildung von Landschaft in einen Zusammenhang mit unserer persönlichen Wahrnehmung und der Frage nach Bewegung, Beschleunigung und Lebens-Dynamik gebracht werden.
Diese Auseinandersetzung verbirgt sich auch hinter dem Begriff Fotodynamismus.
Im Zuge des aufkommenden italienischen Futurismus um 1909 hat sich beispielweise ein Künstler wie Anton Giulio Bragaglia (1890-1960) mit dem urbanen Tempo und der modernen Bewegung auf den Straßen der Großstädte beschäftigt. Mit fotografischen Mitteln konnte er diese Dynamik sichtbar machen. Mit langen Belichtungs- bzw. Verschlusszeiten und Aufnahmen aus der Bewegung wurde festgehalten, was flüchtig war oder vorbeiflog. Diese Fotografien „der zeitlichen Unschärfe“ lassen feste Strukturen verschwimmen – Landschaften lösen sich mitunter auf.
Eine weitergehende Technik, um dem differenzierten ständigen Wechsel der Sinneseindrücke gerecht zu werden, entwickelten Maler wie Umberto Boccioni (1882 - 1916): sie verdichteten zeitlich nacheinander angesiedelte Momente in einem einzigen Gemälde. Dem entspricht die fotografische Technik der Mehrfachbelichtungen, die das gleiche Ansinnen verfolgt. Sie bündelt zahlreiche Perspektiven in einer Ansicht.
Je nach Anzahl und Belichtungszeit der einzelnen Belichtungen wirkt die Ansicht weicher oder schärfer. Je weniger Belichtungen vorgenommen werden, umso mehr erscheinen die Motive wie prismatische Brechungen, wie sie auch in den Gemälden von Lyonel Feininger (1871 - 1956) zu entdecken sind. Diese theoretischen Grundlagen werden vor Ort noch einmal anschaulich vermittelt.
Im Rahmen dieses Kurses wollen wir uns mit den verschiedenen, hier skizzierten Techniken, auseinandersetzen. Es geht vor allem darum, sie in der Praxis anzuwenden und möglicherweise für uns weiterzuentwickeln.
Die praktische Umsetzung soll in kleinen Ausflügen mit Auto, Bus oder Bahn stattfinden.
Material
Die Teilnehmenden sollten eine Digitalkamera und formatierte Speicherkarten mitbringen und im besten Falle auch ein Laptop zum Herunterladen und Anschauen der Fotos.

Informationen zum Kursleiter
Peter Hamel wurde 1955 in Bad Oeynhausen geboren. Er lebt und arbeitet in Hamburg. Mit der Fotografie verbindet er „staunend wie ein Kind, die Welt immer wieder neu zu entdecken und nie gesehene Bilder zu schaffen“. Seine Fotografien wurden international ausgestellt, ausgezeichnet und publiziert.