Kursbeschreibung

Was ist denn Graffiti nun eigentlich: Illegale Schmiererei oder hochwertige Kunst? Die Meinungen darüber gehen weit auseinander.
Bei uns an der Akademie hat diese Technik aber schon fast Tradition.
Mit einer eigenen Wandfläche und vielen Spray-Möglichkeiten können wir
draußen bei frischer Luft auch auf große Leinwände oder Kartons sprühen.
Unsere Motive, Bilder, Schriftzüge oder Zeichen entwerfen wir mit der Stencil-Technik. Hier werden Schablonen angefertigt und dann, je nach Tiefe und Vielfalt des Motivs auch in verschiedenen Schichten, ganz wie beim Drucken, übereinander gesprüht.
So entsteht das typische Schablonen-Graffiti, das vor allem durch den Namen Banksy auf der ganzen Welt bekannt wurde. Niemand weiß, ob sich hinter diesem Namen eine Person oder eine ganze Gruppe verbirgt.
Wir wandern in diesem Kurs auf Banksys Spuren und entwerfen Motive oder nutzen schon vorhandene Vorlagen. Wir schneiden Schablonen und lernen den Umgang mit der Spraydose und den unterschiedlichen Sprühköpfen.
Welche Möglichkeiten sich hier verbergen und entdeckt werden wollen, lässt sich nur im Ausprobieren erfahren.
Dieser Kurs ist für Geübte wie Unerfahrene gleichermaßen passend.
Material
Die Teilnehmenden können gerne Materialien ihrer Wahl mitbringen. Jedoch ist es auch möglich, ohne Ausrüstung teilzunehmen. Werkzeuge und Materialien können beim Kursleiter oder an der Akademie erworben oder ausgeliehen werden.
Skizzenblock A4
Bleistift, Radiergummi
Schere, Cutter, Skalpell
kleines Lineal
Tesafilm oder Malerkrepp
Klebestift, Putzlappen
Diverse Sprühdosen mit unterschiedlichen Farben auf Acrylbasis
Sprühdosen-Köpfe mit unterschiedlicher Spray-Strahl-Breite.
große Tücher wie alte Bettlaken, Leinwände oder große Kartonflächen
. . . . und sehr wichtig: Ein paar Atemschutzmasken, dünnere Arbeitshandschuhe, Kittel, Schürze oder Arbeitszeug.
Im Baumarkt ist das alles erhältlich.

Informationen zum Kursleiter
Helmut R. Klein ist diplomierter Designer, freier Künstler und Galerist in Stexwig an der Schlei. Seine Arbeitsgebiete sind vielfältig und umfangreich. Neben den klassischen Techniken der Bilden Kunst wie Malerei, Zeichnung und Skulptur, arbeitet er neben grafischen Schwerpunkten auch an Objekten sowie mit Fotografie und Video. In seinem Atelier in Stexwig hat er mit seinen Kunst-Workshops einen künstlerischen Erlebnisraum geschaffen, den er erstmals 2023 auch mit Kursangeboten auf die Schlei-Akademie ausdehnt.