Kursbeschreibung

Dieser Kurs bietet die Technik der Kaltnadel-Radierung bis zum Mehrfarbendruck an.
Bei der Kaltnadelradierung wird die Zeichnung unter Kraftaufwand mit einer Stahlnadel direkt in die Druckplatte eingeritzt.
Dabei bewirkt ein stärkerer Druck der Nadel auch eine stärkere Linie.
Zum Kurs-Programm gehören:
Motivfindung: Soll es ein freies Motiv sein oder soll eine Vorlage genutzt werden. Hier ist viel möglich!
Dann werden die Platten und das Papier vorbereitet. Hier gibt es die Möglichkeit Kupfer- oder Acryl-Platten zu verwenden.
Nun wird die Zeichnung auf die Druckplatte übertragen
Anschließend erfolgt das Einfärben der Druckplatte
Nun wird mit der Druckerpresse, die im Atelier vorhanden ist, gearbeitet und es bleibt auch bei diesem Arbeitsschritt viel Raum für Experimentelles.
Es werden wasserlösliche Druckfarben verwendet.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Material
Material und Werkzeug können die Teilnehmer gegen ein Entgelt beim Kursleiter oder an der Akademie erwerben oder ausleihen.
Es werden Acryl- und Kupferplatten verwendet.
Diese sind bei Boesner in Kiel oder beim Art Material Kobs in Ausacker erhältlich.
Kupferdruckpapier und Farben sind auch bei Boesner oder Kobs erhältlich.
Bitte kaufen Sie nur wasserlösliche Druckfarben.
Die Papiergröße beträgt maximal A3.
Das Druckplatten-Format soll höchstens A4 sein, aber bitte nicht kleiner als 14,8 x 10,5 cm, das sind etwa die Maße einer Postkarte.
Informationen zum Werkzeug:
Skizzenblock A4
Bleistift, Radiergummi
Schere, Cutter
kleines Lineal
Tesafilm oder Malerkrepp
ein paar Buntstifte
Prittstift
ein kleines Stück grobes Schleifpapier, etwa DIN A4
große alte helle Putzlappen, vielleicht ein altes Bettlaken
Kittel, Schürze oder Arbeitszeug
. . . und, wenn vorhanden: Kupferdruckpapier und Stahldorn oder -Nadel
Bei direkten Fragen wenden Sie sich gerne an den Kursleiter unter: helmutr.klein@gmail.com

Informationen zum Kursleiter
Helmut R. Klein ist diplomierter Designer, freier Künstler und Galerist in Stexwig an der Schlei. Seine Arbeitsgebiete sind vielfältig und umfangreich. Neben den klassischen Techniken der Bilden Kunst wie Malerei, Zeichnung und Skulptur, arbeitet er neben grafischen Schwerpunkten auch an Objekten sowie mit Fotografie und Video. In seinem Atelier in Stexwig hat er mit seinen Kunst-Workshops einen künstlerischen Erlebnisraum geschaffen, den er erstmals 2023 auch mit Kursangeboten auf die Schlei-Akademie ausdehnt.