Art-Journaling - Buchbinden und Mischtechniken

Technik: Buchbinden und Mischtechniken
Kursleitung: Maria Müller-Leinweber
Termin: 24.7.-28.7.2023
Uhrzeit: 9.30 - 12.30 Uhr und 14.00 -16.30 Uhr
Teilnehmende: bis 10 Personen
Kursnummer: J23_SW1_K04
Preis: 400 Euro

Kursbeschreibung

Dieser Kurs ist eine Mischung aus handwerklicher und künstlerischer Tätigkeit.

Hier wird ein eigenes Buch hergestellt, um darin kreativ zu arbeiten. Dabei können die Seiten und Aufteilungen nach eigenem Geschmack ausgewählt werden, ebenso Papierstärke und Oberflächengestaltung. Auch der Verschluss kann individuell gestaltet, kleine Taschen oder Unterteilungen können ergänzt werden.

In dem Kurs wird es viel um persönliche und besonders geliebte Farbharmonien gehen und um die Suche nach dem eigenen Thema.

In kleinen Übungen werden Möglichkeiten der Seitenkomposition ausprobiert, Schriftgestaltung geübt und die unerschöpflichen Variationen der MixedMedia-Techniken erkundet.

Die Arbeit im Buch darf sehr gern, wenn irgend möglich, zu Hause fortgesetzt werden. Vielleicht gelingt es auf diese Weise, kleine Häppchen eines kreativen Prozesses in den Alltag zu integrieren. So entsteht ein offenes Buch, was immer für uns da ist, in dem wir uns zu Hause fühlen und eingeladen sind, darin und damit zu spielen.

„…Mir ist es wichtig, nicht EINE Technik zu vermitteln, sondern dazu anzuregen, frei zu sein! Sich begeistern zu lassen, zu experimentieren und seine persönlichen Vorlieben zu entdecken. Die Vielseitigkeit der Materialien zu nutzen und sich beliebig zwischen abstraktem und konkretem Arbeiten zu bewegen. Es geht um den Entstehungsprozess! Lasst euch nicht von einem vorher festgelegten Plan einengen. Sammelt Ideen, lasst euch inspirieren, habt Freude am Kombinieren, seid neugierig… und überrascht euch am Ende selbst, wohin diese Reise führt…“

(Maria Müller-Leinweber)

Material

Bereits vorhandenes Material kann mitgebracht werden!

Ergänzendes Material kann vor Ort käuflich erworben werden.

Einfaches Druckerpapier als Skizzenpapier ist für alle reichlich vorhanden, ebenso Putzlappen, Unterlagen und Wasserbehälter.

 

Zeichenmaterial: Bleistift & Radiergummi, Buntstifte, wasserlösliche Buntstifte & wasserlösliche Kreiden, Fineliner, Acrylmarker, Zeichenfedern & Zeichentusche je nach Vorliebe

Farbe: Acrylfarbe in kleinen Mengen, Grundierweiß

Pinsel: eher kleine Größen von 2 bis 12, runde und flache

auf jeden Fall ein flacher Borstenpinsel ca. 3-4 cm breit

 

Palette

evtl. Spachtel

 

Werkzeug zur Papierbearbeitung:

Schere, Cutter

Metalllineal, 30 cm

Schneideunterlage

Buchbindewerkzeug wie Falzbein, Ahle, Zwirn, Buchbindenadeln

Alternativ dazu:  Nähnadeln, durch die ein etwas dickerer Zwirnsfaden passt und dessen Kopf möglichst nicht dicker ist als die Nadel

        

Pritt-Klebestift

Acrylbinder matt

kleiner Wassersprüher

Föhn

 

Papier und Einband

mindestens 24 Papiere 14 x 28 cm, Stärke: zwischen 100-200 g/m²

Das Papier sollte für Nasstechniken geeignet sein und eine möglichst feine Körnung oder matte Oberfläche haben.

Gerne etwas mehr als Reserve mitbringen - auch noch nicht auf das korrekte Maß geschnitten. Das kann wunderbar für Spielereien und Ergänzungen genutzt werden.

Der Einband wird flexibel aus Leder oder Wollfilz gefertigt!

Wir benötigen ein Stück 14,5 cm x ca. 45 cm Lederhaut mit ca. 2-3 mm Stärke oder Industriefilz mit ca. 3-4 mm Stärke. Wer kundig im Nassfilzen ist, kann sich auch so ein entsprechendes Stück vorbereiten.

 

Collagematerial und „Bastelkram aller Art

Papier-Reste und anderes Collagematerial, buntes Masking-Tape, Zahlen & Buchstaben-Stempel, Schablonen, Buchstaben, Muster, Netze und vieles mehr.

Die Aufzählung der Materialien ist exemplarisch und keinesfalls eine feststehende Liste!

 

Wer Einiges davon hat und benutzen möchte, bringt es gern mit.

Man kann aber auch mit unvorbereiteten Papieren, Stiften und Farben auskommen. Das ist jedem selbst überlassen und hängt ja auch von der jeweiligen Vorerfahrung und Arbeitsweise ab.

Kleister und Buchbindeleim werden zentral für alle zur Verfügung gestellt. Auf Wunsch können entsprechende Dinge vorher von der Akademie bestellt und dann vor Ort erworben werden.

Bei weiteren Fragen zum Material bitten wir um persönliche Kontaktaufnahme mit der Kursleiterin: 

mail@mamuelei.de

 

Informationen zur Kursleiterin

Maria Müller-Leinweber hat in Hamburg Illustration studiert und viele Jahre für Verlage, Firmen und ein Trickfilmstudio gearbeitet. 2011 hat sie ihr „Atelier Mamülei“ in Ahrensburg gegründet und unterrichtet dort gemeinsam mit einem Team aus weiteren Illustratorinnen, Künstlerinnen und Pädagoginnen alle Altersgruppen in vielen Kursen pro Woche im Malen, Zeichnen und Gestalten.

Parallel zur Atelierleitung arbeitet Maria Müller-Leinweber als freie Künstlerin. Die vielfältigen Themenfelder und handwerklichen Gebiete, die sie schon während des Studiums begleitet haben, fließen in ihre Arbeiten und die Inhalte ihrer Kurse ein: Zeichnung und Malerei, Drucktechniken und Collage, Schriftgestaltung, Objektbau und Buchbinderei. Sie ist in vielen Welten zu Hause und genießt die Spielmöglichkeiten, die sich dadurch ergeben. Es verbinden sich abstrakte Formen, Farbharmonien, konkrete und erzählerische Komponenten miteinander. 

 

Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf der Seite. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, die Seite weiter zu verbessern.