



Kursbeschreibung
Der Naturpark Schlei, als Teil des Zusammenschlusses „Nationale Naturlandschaften“ bietet landschaftsinteressierten Fotograf_innen vielfältige Natur- und Kulturmotive. Die Region entlang der Schlei und ihren angrenzenden Halbinseln Angeln und Schwansen ist ebenso attraktiv wie die nahe gelegene Ostseeküste.
Die Künstlerkolonien des 19. Jahrhunderts sind unsere Vorbilder für künstlerische Motive im Hinterland, weit abseits von urbaner Schnelligkeit und Hetze. Auf der Suche nach schönen Momenten in der Landschaft, gilt unser Blick gleichermaßen dem Zauber von Ruhe und Einfachheit.
Inhaltlich bietet dieser Fotografie-Kurs eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis:
Die Schwerpunkte im theoretischen Teil sind:
Bildaufbau und -komposition
erkennen von Linien, Flächen und Strukturen sowie deren Verteilung und Platzierung
der Umgang mit „natürlichem“ Licht als zentraler Aspekt der Landschaftsfotografie
das Zusammenspiel von Farben und Kontrasten und nicht zuletzt Schatten
die Belichtungsgleichung (= das Zusammenwirken von Blende, Zeit und ISO-Einstellungen)
In der Landschaft selbst gilt es, die theoretischen Erkenntnisse mit in die Praxis zu nehmen.
Dabei widmen wir uns…
dem bewussten Sehen, dem Wahrnehmen und Erkennen von Motivmöglichkeiten
der Landschaftswahrnehmung über Gefühl und Empfindung
dem konzentriert-beschaulichen Nachdenken und geistigen versenken in die Landschaft um „das“ Motiv herauszuarbeiten
Von der technischen Seite wird folgender Umgang verfeinert:
mit der Belichtungsgleichung
in der Farbgebung der Bilder mit Hilfe des Weißabgleichs
im Experimentieren bei Interesse mit dem Einsatz von optischen Filtern, wie Polfilter, Grau- und Grauverlaufsfilter
In gemeinsamen Bildbesprechungen werden die Fotografien betrachtet und diskutiert. Es soll dabei versucht werden, herauszuarbeiten, was emotionale Landschaftsaufnahmen auch abseits des Postkarten-Klischees ausmacht und wie Kitsch vermieden werden kann.
Wichtigster Programmpunkt an allen Tagen ist daher: Zeit, Geduld und Hingabe für die Fotografie sowie eine entspannte Zeit und ein gemütlicher Austausch unter Gleichgesinnten.
Das Programm und auch die Kurszeiten richten sich zudem nach dem Wetter vor Ort!
Daher können kurzfristig Programm-Anpassungen erforderlich werden.
Material
digitale Kamera mit Brennweiten zwischen leichtem Weitwinkel bis zum Teleobjektiv
geladenen Akku sowie Ersatz Akkus
leere, frisch formatierte Speicherkarte mit ausreichend Speicherplatz
Falls vorhanden: Kartenlesegerät, USB-Stick, Akku-Ladegerät und ggf. einen Laptop zur Datensicherung
stabiles Stativ wahlweise mit einem Kugelkopf oder 3-Wegeneiger, inkl. der passenden Bodenplatte
wenn vorhanden Grau bzw. ND- und Polfilter mit passendem Filterhalter
Kabel- oder Funk-Fernauslöser, alternativ die passende App für Kamerasystem

Informationen zum Kursleiter
Mark Robertz stammt aus der Fördestadt Flensburg. Heute lebt und arbeitet er im schwäbisch-bayerischen Augsburg als freiberuflicher Fotograf. Er folgt seiner Passion der Landschaft in ihren vielfältigen Erscheinungsformen. In Deutschland zwischen Küste und Alpen, aber auch weltweit zwischen arktischem Eis und arabischen wie persischen Wüsten. Dabei konzentriert sich sein fotografischer Blick in erster Linie auf die Landschaft, wie sie von der Natur geformt und durch menschliche Nutzung und Kultur gestaltet wird.
Auch als Autor liegt sein Schwerpunkt auf dem Entdecken und Wahrnehmen von Landschaftsräumen. Seinem Verständnis nach verbindet Landschaft, wie eine Brücke, die äußere Natur mit der Inneren. Ähnlich wie wir häufig im Außen suchen, was wir im Inneren erleben.