Was ist ein Log-Buch?
Das Wort Log kommt aus dem Englischen und heißt eigentlich so etwas wie Holzklotz oder Holzscheit. Ein Hand-Log wurde in der Seefahrt genutzt und war kaum mehr als ein Stück Holz an einer Leine. Damit wurde die im Wasser zurückgelegte Strecke gemessen. Gemeinsam mit Uhr, Kompass und Karten, konnten der Weg und die Geschwindigkeit auf dem Wasser besser verstanden und berechnet werden.
Wie andere Geräte auf dem Schiff diente es also der Navigation, was nichts anders bedeutet, als auf dem Wasser den richtigen Weg zu finden.
Auch wenn das alte Holz-Log als Messinstrument an Bord längst ausgedient hat, ist das Log-Buch nach wie vor für jedes Schiff wichtig.
In diesem Buch werden alle wichtigen Ereignisse verbindlich festgehalten.
Obgleich wir uns 2021 nicht in Sundsacker an der Albert-Schweitzer-Schule zur Sommer-Akademie treffen können, werden wir uns trotzdem weiterhin begegnen.
Denn auch unser Schiff wird nicht ständig im Hafen liegen.
Je nach Wind und Wetter segeln wir immer wieder los und freuen uns auf neue Entdeckungen, Überraschungen und natürlich auf gemeinsame Aktionen!
Unser Log-Buch wird von uns wie ein Blog, also eine Art Tagebuch im Netz, geführt und ist in verschiedene Themenbereiche unterteilt.
Gerne möchten wir mit Ihnen und Euch gemeinsame Erfahrungen festhalten und neue Formate ausprobieren.
Dieses Log-Buch kann uns dabei helfen. Denn unsere Bilder und Werke, unsere Worte und Texte beschreiben uns.
Hier können Sie Ihre Erinnerungen auffrischen, neue Gedanken und Ideen sammeln oder auch mehr über uns und unsere Arbeit erfahren.
Wenn Sie sich hier einbringen möchten, lassen Sie also gerne von sich hören und schreiben uns an:


Ausstellungs-Besuche und mehr
Hier wollen wir über Ausstellungen und Ausstellungsbesuche, über Ateliers und Künstler_innen berichten und auch über andere Aktionen an denen wir teilgenommen haben.

Kunst-Gespräche
Jede Kunst hat ihre eigenen Symbole, die sich nicht immer auf den ersten Blick erkennen lassen. Wenn wir uns annähern wollen, müssen wir darüber reden, beschreiben und Hintergründe benennen. Nur so überschreiten wir Meinungen wie "gefällt mir" oder "gefällt mir nicht".