



Kurs-Beschreibung
Von der Zeichnung zur Plastik im Raum
In diesem Kurs kannst du frei mit Ton modellieren und gestalten – ganz ohne Vorkenntnisse.
Zum Einstieg zeichnen wir morgens etwa 15 Minuten, um den Blick zu schärfen und uns warmzulaufen. Dabei entstehen kleine Porträts oder Naturstudien. Themen wie Anatomie, Proportion und Statik helfen, Formen und Körper besser zu verstehen.
Aus diesen Skizzen oder eigenen Ideen entwickeln wir anschließend plastische Arbeiten: figürlich, abstrakt oder auch ganz frei und fantasievoll.
So wächst aus einer zweidimensionalen Zeichnung ein dreidimensionales Objekt im Raum. Deinen Vorstellungen sind dabei keine Grenzen gesetzt – alles ist möglich, was der Ton zulässt und die Statik trägt.
Die Kursleiterin begleitet jede*n individuell beim Entwickeln und Umsetzen der eigenen Ideen. Wer möchte, kann vorab technische Fragen oder Ideen mit ihr besprechen. Auch eigene Bildvorlagen dürfen gerne als Inspiration mitgebracht werden.
Material
Bitte bring A3-Zeichenpapier, eine feste Unterlage sowie weiche Bleistifte oder Kohle mit.
Diese Materialien kannst du auch vor Ort erwerben oder ausleihen.
Auch Werkzeuge zum Modellieren werden zur Verfügung gestellt.
Ton kann vor Ort für 20 Euro pro 10 kg direkt bei der Kursleiterin erworben werden.
Der Preis wird je nach Bedarf angepasst.
Nach der Fertigstellung müssen die Arbeiten etwa drei Wochen trocknen.
Ein Brennservice wird nicht angeboten, es können aber bei Bedarf Kontakte zu Brennstellen vermittelt werden. Die Werke sollten direkt nach Kursende mitgenommen werden – bitte Verpackungsmaterial nicht vergessen!

Informationen zur Kurs-Leitung
Uschi Koch, 1963 in Wuppertal geboren, lebt und arbeitet als Bildhauerin in Kiel. Nach einer Ausbildung zur Erzieherin studierte sie von 1989 bis 1996 Freie Kunst mit Schwerpunkt Bildhauerei an der Muthesius-Hochschule bei Prof. Jan Koblasa.
Ihre Skulpturen, vorwiegend aus Beton und Keramik, zeigen Köpfe und Figuren von großer Eindringlichkeit, die durch subtile Farbigkeit und eine starke Präsenz geprägt sind. Der Mensch zieht sich als Leitmotiv durch ihr Werk und anderes Kreatürliches. Neben zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland erhielt sie Arbeits- und Jahresstipendien, unter anderem in Kuba und im Künstlerhaus Lauenburg.
2022 wurde sie für eine ihrer Skulpturen mit dem Kunstpreis der 69. Landesschau Schleswig-Holstein ausgezeichnet.