Wird als Bildungsurlaub zertifiziert!














Kurs-Beschreibung
Der Natur-Park Schlei bietet Landschafts-Interessierten vielfältige Natur- und Kultur-Motive. Die Region entlang der Schlei und ihren angrenzenden Halb-Inseln Angeln und Schwansen ist dabei ebenso attraktiv wie die nahe gelegene Ostsee-Küste.
Die Kunst-Kolonien des 19. Jahrhunderts sind unsere Vorbilder für künstlerische Motive im Hinterland, weit abseits von urbaner Schnelligkeit und Hetze. Auf der Suche nach schönen Momenten in der Landschaft gilt unser Blick gleichermaßen dem Zauber von Ruhe und Einfachheit.
Inhaltlich bietet dieser Fotografie-Kurs eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis.
Die Schwerpunkte im theoretischen Teil sind:
• Bild-Aufbau und Bild-Komposition
• Erkennen von Linien, Flächen und Strukturen sowie deren Verteilung und Platzierung
• Der Umgang mit „natürlichem“ Licht als zentraler Aspekt der Landschafts-Fotografie
• Das Zusammenspiel von Farben und Kontrasten und nicht zuletzt Schatten
• Die Belichtungs-Gleichung: das Zusammenwirken von Blende, Zeit und ISO-Einstellungen
In der Landschaft selbst gilt es, die theoretischen Erkenntnisse mit in die Praxis zu nehmen.
Dabei widmen wir uns:
• dem bewussten Sehen, dem Wahrnehmen und Erkennen von Motiv-Möglichkeiten
• der Landschafts-Wahrnehmung über Gefühl und Empfindung
• dem konzentriert-beschaulichen Nachdenken und geistigen Versenken in die Landschaft um „das“ Motiv herauszuarbeiten
Von der technischen Seite wird folgender Umgang verfeinert:
• mit der Belichtungs-Gleichung
• in der Farb-Gebung der Bilder mit Hilfe des Weiß-Abgleichs
• im Experimentieren bei Interesse mit dem Einsatz von optischen Filtern, wie Pol-Filter, Grau-Filter und Grau-Verlaufs-Filter
In gemeinsamen Bild-Besprechungen werden die Fotografien betrachtet und diskutiert. Es soll dabei versucht werden, herauszuarbeiten, was emotionale Landschafts-Aufnahmen auch abseits des Postkarten-Klischees ausmacht und wie Kitsch vermieden werden kann.
Wichtigster Programmpunkt an allen Tagen ist daher:
• Zeit, Geduld und Hingabe für die Fotografie
• eine entspannte Zeit und ein gemütlicher Austausch unter Gleichgesinnten
Das Programm richtet sich zudem nach dem Wetter vor Ort!
Daher können kurzfristig Programm-Anpassungen erforderlich werden.
Bitte beachten Sie, dass auch Kurs-Zeiten sich ändern können.
Gerade in den frühen Morgen-Stunden und in der Dämmerung gibt es besondere Licht-Verhältnisse.
Material
Empfehlung der Kurs-Leitung:
• digitale Kamera mit Brenn-Weiten zwischen leichtem Weit-Winkel bis zum Tele-Objektiv
• geladenen Akku sowie Ersatz-Akkus
• leere, frisch formatierte Speicher-Karte mit ausreichend Speicher-Platz
• falls vorhanden: Karten-Lese-Gerät, USB-Stick, Akku-Lade-Gerät und einen Laptop zur Daten-Sicherung
• stabiles Stativ wahlweise mit einem Kugel-Kopf oder 3-Wegeneiger, inklusive der passenden Boden-Platte
• wenn vorhanden: Grau bzw. ND- und Pol-Filter mit passendem Filter-Halter
• Kabel- oder Funk-Fern-Auslöser, alternativ die passende App für Kamera-System
Ausrüstung für Unterwegs:
• der Witterung angepasste, vor allem wind-dichte Kleidung
• rutsch-feste Schuhe, die nass werden dürfen
• Sonnen-Schutz
• Verpflegung und Getränke

Informationen zur Kurs-Leitung
Mark Robertz stammt aus der Fördestadt Flensburg. Heute lebt und arbeitet er im schwäbisch-bayerischen Augsburg als freiberuflicher Fotograf. Er folgt seiner Passion der Landschaft in ihren vielfältigen ErscheinungsFformen. In Deutschland zwischen Küste und Alpen, aber auch weltweit zwischen arktischem Eis und arabischen wie persischen Wüsten. Dabei konzentriert sich sein fotografischer Blick in erster Linie auf die Landschaft, wie sie von der Natur geformt und durch menschliche Nutzung und Kultur gestaltet wird.
Auch als Autor liegt sein Schwerpunkt auf dem Entdecken und Wahrnehmen von Landschafts-Räumen. Seinem Verständnis nach verbindet Landschaft, wie eine Brücke, die äußere Natur mit der Inneren. Ähnlich wie wir häufig im Außen suchen, was wir im Inneren erleben.