







Kurs-Beschreibung
Schnelle Skizzen in der Natur und unter freiem Himmel oder detail-reiche Darstellungen mit Tusche, Aquarell- und Collage-Technik führen zu einer künstlerischen Verbindung mit dem Ort an dem wir arbeiten und unseren eigenen Ideen.
Von der Umgebung an der Schlei inspiriert werden wir an Kompositionen arbeiten, die faszinieren, überraschen oder hinterfragen, immer aber die eigene Gedanken-Welt zeigen.
Wie machen wir das?
Eine Collage ist eine Kombination aus verschiedensten Materialien und Techniken. Also sammeln und verarbeiten wir Skizzen und Zeitungs-Ausschnitte, Bilder und anderes Material mit dem wir unsere eigenen Gedanken illustrieren.
Wir fügen Schnipsel zusammen, kleben, zeichnen, malen und kommen so zu ganz neuen Bildern, die aus der Spontanität und aus uns selbst heraus entstehen.
Beflügelt oft von überraschenden Gedanken und spontanen Einfällen entstehen durch diese Darstellungs-Art persönliche, intuitive Werke, die eine starke Ausdrucks-Kraft haben.
Hier eröffnen sich ganz neue Welten!
Gemeinsam blicken wir auch in die Geschichte der Collage und lassen uns von Künstler*innen wie Herta Müllers geklebte Wort-Fetzen oder Kurt Schwitters gefundene Objekte ermutigen und inspirieren.
Unseren persönlichen Stil finden wir über die Darstellung wie zum Beispiel vom Reißen über Kleben bis zum Überlagern und durch eigene Skizzen und Malerei ergänzen.
Material
Empfehlung der Kurs-Leitung:
• Skizzen-Bücher im DIN A5 Format
• Collage-Material, wie Fotografien, Zeitschriften-Ausschnitte oder Texte
• Farben
• Stifte
• Kohle
• “Washi-Tape” oder buntes Kreppband
Wir werden auf Entdeckungs-Tour gehen - dabei mal kleine Ausschnitte mal größere Zusammenhänge als Ausgangspunkt unserer Zeichnung wählen. Standort und Betrachtungsweise können sich dabei ändern.

Informationen zur Kurs-Leitung
Janine Tüchsen ist Architektin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Ostwestfalen Lippe im Lehrgebiet Architektur und Kontextuelles Entwerfen.
Mit ihren Studierenden entwirft sie Gebäude und Räume, die Bezug auf die Umgebung, die Geschichte des Ortes und auf Erinnerungen nehmen.
Skizzieren und Zeichen ist ein wichtiges Werkzeug in der architektonischen Verständigung und somit in ihrer Arbeit an der Hochschule nicht wegzudenken - aber auch in ihrer Freizeit oder auf Reisen ist das Skizzen-Buch ein allgegenwärtiger Begleiter.